Psychotherapie
Die moderne Verhaltenstherapie berücksichtigt eine biografisch-systemische Perspektive. Psychische Störungen werden dabei unter Einbeziehung lebensgeschichtlicher Erfahrungen sowie des aktuellen sozialen und umweltbezogenen Umfelds verstanden. Diese Faktoren gelten als zentrale Einflussgrößen für das Störungsverständnis und die Entwicklung passender therapeutischer Interventionen.
Ergänzend wird die Behandlung mit bewährten Entspannungstechniken kombiniert, um die Selbstregulationsfähigkeit zu fördern. Primäres Ziel dieses therapeutischen Ansatzes ist die Erweiterung individueller Bewältigungs- und Handlungskompetenzen im Alltag sowie die nachhaltige Förderung von Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Sinne eines Hilfe-zur-Selbsthilfe-Prinzips.
Diese Therapie-Methode bietet Ihnen einen sicheren Raum, um Erfahrungen zu reflektieren, neue Perspektiven zu gewinnen und individuelle Lösungswege zu finden – respektvoll, empathisch und auf Augenhöhe. Durch diesen ganzheitlichen Ansatz entsteht die Möglichkeit, tiefgreifende Veränderungen zu initiieren und langfristig psychische Stabilität zu fördern.
Über das übliche therapeutische Spektrum hinaus biete ich langjährige Erfahrung und besondere Expertise in der Begleitung von Menschen in spezifischen Lebenssituationen und mit besonderen Bedürfnissen.
Ängste/Phobien
Angst muss nicht dein ständiger Begleiter sein.
Auch wenn sie sich manchmal überwältigend anfühlt, Ängste und Phobien sind behandelbar. Die Verhaltenstherapie bietet einen klaren, wirksamen Weg zurück in ein Leben mit mehr Leichtigkeit, Selbstvertrauen und innerer Ruhe. Im geschützten Setting erlernen Betroffene schrittweise einen achtsamen Umgang mit sich selbst sowie Techniken zur Förderung von Entspannung.