Paartherapie
Zwei-Schritt-Prinzip:
Schritt 1: Analyse der Beziehungsdynamik
Paartherapie beginnt mit einer sorgfältigen Analyse der aktuellen Beziehungssituation. Im Mittelpunkt steht die Interaktionsmuster, emotionale Blockaden sowie nicht unerfüllte Bedürfnisse. Oft haben sich über die Zeit Kommunikationsformen etabliert, die eher trennen als verbinden, begleitet von Rückzug, Konfliktvermeidung oder Eskalation. Unverarbeitete Verletzungen, Rollenkonflikte oder äußere Belastungsfaktoren verstärken diese Dynamiken zusätzlich. Ziel dieses ersten Schritts ist es, gegenseitige Perspektiven zu verstehen und einen differenzierten Blick auf die Beziehung zu entwickeln.
Schritt 2: Förderung neuer Beziehungskompetenz
Aufbauend auf der gemeinsamen Reflexion werden gezielte therapeutische Interventionen eingesetzt, um die Kommunikationsfähigkeit, emotionale Responsivität und Problemlösekompetenzen zu stärken. Elemente aus der emotional fokussierten, systemischen oder integrativen Paartherapie helfen Verletzlichkeit zuzulassen, Bindungen zu erneuern und konstruktive Dialoge zu ermöglichen. Dabei wird nicht nur an aktuellen Konflikten gearbeitet, auch die Fähigkeit gefördert, zukünftige Probleme gemeinsam zu bewältigen. Ziel ist eine tragfähige, lebendige Beziehungsgestaltung, in der beide Partner gehört, gesehen und emotional getragen werden.